Morgen, Kinder, wirds was geben

Morgen, Kinder, wirds was geben
Morgen, Kinder, wirds was geben
 
Mit diesen Worten beginnt ein noch heute in der Vorweihnachtszeit gesungenes Lied, dessen Text und Melodie in einer Liedersammlung vom Ende des 18. Jh.s stehen. Der Liedanfang wird häufig zitiert, wenn auf ein unmittelbar bevorstehendes Ereignis hingewiesen werden soll. Was da auf jemanden zukommt, muss allerdings durchaus nichts Angenehmes sein, wie es der Liedtext verheißt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder — Frohe Weihnachten, Gemälde von Viggo Johansen, 1891 → Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder. Das Spektrum dieser Lieder reicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Adventlied — Adventslieder werden in der Adventszeit gesungen. Heute sind sie in der öffentlichen Wahrnehmung meist einfach als Weihnachtslieder präsent, die Kirche kennt allerdings eine Unterscheidung zwischen Advents und Weihnachtsliedern. Adventslieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Adventslied — Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent , die Ankunft Gottes bei den Menschen besingen. Sie werden in der Adventszeit gesungen. Heute sind sie in der öffentlichen Wahrnehmung meist einfach als Weihnachtslieder präsent, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”